Rolf I. (Geschwinder) regiert im Jahr 1993

Bekannter Ehrenamtler wird zum Prinzen proklamiert

Mit Riesenschritten rückt dieser wichtige Termin näher: Es sind nur noch zehn Tage, bis das am besten gehütete Beckumer Geheimnis gelüftet wird. Am Samstag, 4. Februar, um 20.11 Uhr wird der neue Stadtprinz während der feierlichen Prunksitzung im heimischen Kolpinghaus proklamiert. Dann endet die Corona bedingte prinzenlose Zeit in der Püttstadt. Der Nachfolger von Thomas II. (Kleinekemper) übernimmt die Regentschaft in der westfälischen Karnevalshochburg Beckum

Bis dahin dreht sich noch das Ratekarussell, und das immer schneller. „Bisher wird der Name des neuen Stadtprinzen noch nicht genannt“, ziehen die drei Präsidenten der Dachgesellschaft „Na, da wären wir ja wieder“, Wolfgang Krogmeier, Egbert Wissling und Marc Lillmanstöns, eine Zwischenbilanz. Genau jetzt sollten die Freunde der heimischen Narretei also spätestens in das traditionelle Prinzenraten im Hotel Samson an der Hühlstraße einsteigen. Ein Abendmenüe mit Prinz und Hofmarschall lockt schließlich als erster Preis.

Spannung herrschte in der Püttstadt auch im Jahr 1993. Es war ein Samstagabend im Februar. Im vollbesetzten Kolpinghaussaal bebte der Boden, als die drei Präsidenten der Dachgesellschaft „Na, da wären wir ja wieder“, Hermann Funcke junior, Erwin Wierer und Reinhard Droste, den Stadtelferrat vorstellten. Gestellt wurde er vor genau 30 Jahren vom Turnverein (TV) Beckum. Jürgen Glößner (langjähriger Präsident der Dachgesellschaft), Wolfgang Krogmeier (amtierender Präsident der Dachgesellschaft), Christian Höner, Werner (Hacky) Huckebrink (langjähriger Major der Prinzengarde, †), Thomas Vogt, Gerd Wittkamp, Andreas Arndt, Ingo Weißenborn, Martin Tebeck, Bernd Grauthoff, Thomas Linnemanntöns, Manfred Bohn und Dirk Beerheide waren dabei.

Unter dem Sessions-Motto „Grenzenlose Liebe“ wurde in Beckums guter Stube Karneval gefeiert. Und das Geheimnis, wer Stadtprinz in diesem Jahr 1993 wurde, war gut gehütet worden. Und so war die Überraschung an diesem Abend groß, als Tollität Rolf I. (Geschwinder), der Medikus, aus dem Wagen stieg. Ihm zur Seite als Hofmarschall stand Jochen Karnstedt. Das sind alles Karnevalisten, die im Beckumer Karneval gut bekannt sind. „Karneval feiern macht gesünder, dies meint Euer Stadtprinz Rolf Geschwinder“, so lautete in diesem Jahr das Motto der Beckumer Tollität.

Wer steigt nun in diesem Jahr aus dem Prinzwagen? Die Präsidenten geben heute weitere wichtige Tipps: Der neue Prinz ist in allen vier Beckumer Ortsteilen bestens bekannt. Er hat einen Beruf, der zumeist in einem Büro ausgeübt wird. Er ist „eingeborener“ Beckumer und wohnt verkehrstechnisch in günstiger Lage. Er engagiert sich seit Jahren im Ehrenamt, und das in vorderer Position. Weitere Hinweise gibt es am Samstag in der „Glocke“.

Dr. Rolf I. (Geschwinder) regierte als Stadtprinz im Jahr 1993 vor genau 40 Jahren in Beckum.

Atelier Günnewig