Rote Herzen sagen im Rosenmontagszug Danke

Unter den 37 Prunkwagen, die in diesem Jahr im Beckumer Rosenmontagszug durch die Straßen rollen, sind allein 28 Mottowagen, die von den beteiligten Karnevalsgesellschaften und Gruppen kunstvoll gestaltet und mit viel Liebe gebaut wurden. Eins haben diese Prunkkarossen alle gemeinsam: An beiden Seiten setzt jeweils ein großes rotes Herz ein Zeichen – und das hat seinen Grund.

Direkt nach der letzten normalen Karnevalssession 2020 hatte Corona das komplette Leben in Deutschland lahm gelegt. In diesen schweren Zeiten waren es die Mitarbeiter vieler Berufe zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der Altenpflege oder bei Polizei und Feuerwehr, die sich für ihre Mitmenschen besonders einsetzten. „Für diesen Menschen wollten wird mit den roten Herzen an den Mottowagen im Rosenmontagszug 2021 ein Zeichen setzen und ihnen danken“, erläutert Wagenbauleiter Ulrich Krampe den Sinn der Herzen.

Doch es kam leider anders: Der Umzug 2021 musste bedingt durch Corona ausfallen. Und auch 2022 durften die Karnevalisten ihre Session nicht feiern und den Rosenmontagszug auf die Straßen bringen. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben, dachten sich die Verantwortlichen der Dachgesellschaft „Na, da wären wir ja wieder“. Dir roten Dankes-Herzen werden also in dieser Session durch die Straßen rollen, Danke sagen und zugleich die Menschen weiter zur Gemeinschaft und Solidarität aufrufen.

Die im Bau befindlichen Herzen nahmen (v. l.) Präsident Wolfgang Krogmeier, Wagenbauleiter Ulrich Krampe, Kater Heinz-Josef Dinter, „Heiterkeit“-Wagenbauchef Franz-Josef Schüttler und Wolfgang Tarne am Wagen der KG „Heiterkeit“ in Augenschein.