Na, da wären wir ja wieder e.V.
Dachgesellschaft des Beckumer Karnevals
Aktuelle Informationen
Tradition mit Herz begeistert die Beckumer Narrenschar
Beckum. „Rumskedi – Tradition mit Herz“, mit diesem aussagekräftigen Motto starten die Beckumer Karnevalisten in die neue närrische Session. Das Präsidium der Dachgesellschaft „Na, da wären wir ja wieder“ stellte den Vertretern der 23 Beckumer Karnevalsgesellschaften während der Beiratssitzung dieses Leitmotiv vor, mit dem in wenigen Tagen in die neue Session 2025/2026 durchgestartet wird. Traditionen werden im Beckumer Karneval bekanntlich ganz großgeschrieben. Und das ist in der neuen Session mit einem Elferrat, gestellt vom Schützenverein Norden zu dessen 100. Geburtstag, nicht anders.
Zur Beiratssitzung und Vorbereitung der neuen Session begrüßte Präsident Wolfgang Krogmeier die heimischen Karnevalisten im Saal des Kolpinghauses. Dort stand zunächst der Start in die närrische Zeit auf dem Programm. Wie gewohnt wird am 11.11. die neue Session begrüßt, zugleich gilt es Abschied von Stadtprinz Karl-Uwe I. (Strothmann) und Hofmarschall Stefan Meier samt „Schildbürger“-Stadtelferrat zu nehmen. Das Programm beginnt um 18.11 Uhr am Marktplatz (Bericht folgt).
Weiter geht es im neuen Jahr, wenn ein neuer Stadtprinz im Rahmen der Prunksitzung proklamiert wird. Tollität, Hofmarschall und der vom Schützenverein Norden gestellte Stadtelferrat stehen voller Vorfreude in den Startlöchern.
Mit Blick auf das Motto „Rumskedi – Tradition mit Herz“ stellten die Präsidenten den Delegierten der 23 Gesellschaften und der Vorbereitungsgremien den derzeitigen Planungsstand der Session 2026 vor. Für den Rosenmontagszug liegt schon jetzt eine stattliche Zahl von Wagenanmeldungen vor. Auch zahlreiche Musikzüge haben ihre Zusage für eine Teilnahme am Umzug bereits gegeben. Die Zugleitung um Frank Grewe hofft auch angesichts der vorgesehenen Fußgruppen auf die gewohnten Teilnehmerzahlen am Rosenmontagszug. Das gilt auch für den Weiberkarnevalsumzug.
Die Narrenschar kann sich auch im nächsten Karnevalsjahr auf die traditionelle Beckumer Rosenmontagszeitung (BEROZ) freuen. Rolf Brinkmann berichtete, dass das heimische Narrenblatt mit einer Auflage von 80 Seiten in der bewährten Zusammenarbeit mit dem Verlag E. Holterdorf in Oelde („Die Glocke“) hergestellt und gedruckt wird.
Wolfgang Krogmeier berichtete kurz über den Stand des Neubaus des traditionellen Kater-Wagens, der am Rosenmontag seine Premiere im Zug feiert. Zudem verwies er auf den vom Städtischen Bauhof in Angriff genommenen Neubau des Bühnenaufbaus im Kolpinghaus. In den Gremien der Dachgesellschaft laufen die Planungen für alle Veranstaltungen also auf Hochtouren.
Termine der Session 2026
Beckum. Die unter dem Dach der KG „Na, da wären wir ja wieder“ stehenden 23 Beckumer Karnevalsgesellschaften starten in bewährter Weise in die bevorstehende Session 2025/2026. Folgender närrischer Rahmen ist gesetzt:
Dienstag, 11. November: Zum Start in die Session treffen sich alle Karnevalisten am 11.11. nach einem Sternmarsch um 18.11 Uhr auf dem Markplatz, wo mit einem närrischen Programm die Verabschiedung von Stadtprinz Karl-Uwe I. (Strothmann) und seinem Hofmarschall Stefan Meier sowie des von den „Schildbürgern“ gestellten Stadtelferrats erfolgt.
Samstag, 31. Januar: 19.30 Uhr traditionelle Prunksitzung mit Proklamation des neuen Stadtprinzen im Kolpinghaus in Beckum.
Sonntag, 1. Februar: 11.11 Uhr Prinzenempfang der neuen Tollität.
Donnerstag, 12. Februar: 17.11 Uhr Beginn des traditionellen Weiberkarnevalsumzugs ab Hindenburgplatz und Ostwall durch die Innenstadt zum Markplatz; Abschluss mit einer Open-Air-Feier mit Live-Programm auf dem Marktplatz.
Freitag, 13. Februar: 19.11 Uhr Wagenbauer-Sitzung im Beckumer Kolpinghaus, Ausrichter ist die KG „Sandkuhle“.
Sonntag, 15. Februar: 9.30 Uhr Karnevalsmesse in der Propsteikirche St. Stephanus Beckum.
Sonntag, 15. Februar: 11.11 Uhr Kinderkarnevalsumzug in Beckum-Ost rund um die Stromberger Straße.
Sonntag, 15. Februar: 16.11 Uhr närrische Stadtübernahme auf dem Marktplatz mit Programm und Übergabe des Stadtschlüssels vom Bürgermeister an den Prinzen.
Montag, 16. Februar: 11.11 Uhr traditioneller Beckumer Rosenmontagszug durch die Innenstadt; ab 13 Uhr Pause mit Mittagessen der Aktiven in der Sekundarschule; 14.30 Uhr Start der zweiten Zugrunde ab Nordstraße, Ende gegen 16.30 Uhr.
Dienstag, 17. Februar: 11.11 Uhr Klingeldienstag für alle Karnevalisten in der Innenstadt; 17.11 Uhr Verabschiedung des Stadtprinzen mit Hofmarschall und Elferrat auf dem Markplatz.

Auf die Karnevalssession 2026 freuen sich (v. l.) Kater Heinz-Josef Dinter, Präsident Marc Lillmanstöns, Hofmarschall Stefan Meier, Präsident Egbert Wißling, Stadtprinz Karl-Uwe I. (Strothmann) und Präsident Wolfgang Krogmeier. Bild: Brinkmann
