Na, da wären wir ja wieder e.V.
Dachgesellschaft des Beckumer Karnevals
Aktuelle Informationen
Marc Lillmanstöns weiter im Präsidenten-Dreigestirn
Beckum. Mit dem bewährten Präsidenten-Dreigestirn startet die Beckumer Karnevalsdachgesellschaft „Na, da wären wir ja wieder“ in die nächste närrische Session. Marc Lillmanstöns stellte sich während der Generalversammlung im Kolpinghaus turnusgemäß zur Wiederwahl und erhielt das einstimmige Vertrauen der Mitglieder für weitere drei Jahre ausgesprochen. Gemeinsam mit den in diesem Jahr nicht zur Wahl stehenden Präsidenten Wolfgang Krogmeier und Egbert Wißling steht er somit an der Spitze des traditionsreichen Karnevals in der Püttstadt.
Während der gut besuchten Versammlung stand zunächst ein Rückblick auf die Session auf dem Programm. Präsident Wolfgang Krogmeier ging auf die vielen gelungenen Veranstaltungen ein und legte dabei einen Schwerpunkt auf den perfekt gelaufenen Straßenkarneval. Er rief Rosenmontagszug, Weiberkarnevalszug, Prunksitzung mit Prinzenproklamation sowie Stadtübergabe und Prinzenempfang in Erinnerung. „Wir haben eine glänzende Session gefeiert“, machte der Präsident mit einem Dankeschön an alle daran beteiligten Helferinnen und Helfer deutlich.
Zuvor hatte Krogmeier die Karnevalisten mit Stadtprinz Karl-Uwe I. (Strothmann) an der Spitze im Kolpinghaus begrüßt. Er dankte der Tollität, Hofmarschall Stefan Meier und dem von der KG „Schildbürger“ gestellten Stadtelferrat für eine gelungene Session. In diesen Dank schloss er die Aktiven der 23 heimischen Karnevalsgesellschaften sowie Vorstand und Festausschuss der Dachgesellschaft ein. Ohne die Unterstützung von Stadt Beckum, Technischem Hilfswerk, DRK, Feuerwehr und Polizei sei ein solch großes Karnevalsfest nicht zu stemmen, führte er weiter aus.
Nach der Genehmigung des Protokolls stand der Bericht des Kassierers Claus Voss auf der Tagesordnung. Dem Kassenprüfungsbericht von Hermann-Josef Escher, verlesen von Egbert Wißling, folgte unter der Regie von Wahlleiter Thomas Schmidt die einstimmige Entlastung von Präsidium und Vorstand.
Es folgte ein Ausblick auf das Jahr 2026, in dem Stadtprinz und Hofmarschall von einem Elferrat aus den Reihen des Schützenvereins Norden unterstützt werden. Der Sessions-Start mit der traditionellen Prinzenverabschiedung findet am Dienstag, 11.11., ab 18.11 Uhr auf dem Marktplatz statt.
Weichen für die Session 2026 sind gestellt
Beckum. „Die Weichen für 2026 werden zurzeit gestellt“, machte Wolfgang Krogmeier mit Blick auf die nächste Session deutlich. Viele Planungen seien bereits fast abgeschlossen, ging er zum Beispiel auf die von Stefan Hölscher geführten Gespräche mit den Kapellen für den Umzug ein.
In anderen Bereichen gebe es noch viele Gespräche und Aufgaben zu erfüllen. Der Präsident ging dabei auf die notwendige Sicherheit der Veranstaltungen im Straßenkarneval ein. Er erinnerte an die in diesem Jahr erstmals eingesetzten Absperrungen. Mit Blick auf 2026 habe das Sicherheitsgremium bereits einmal getagt, weitere Gespräche stehen an. Hier müsse man auch den Weiberkarnevalsumzug in den Blick nehmen.
„Im nächsten Rosenmontagszug wird ein neuer Katerwagen zu bewundern sein“, kündigte Krogmeier weiter an. Da der in die Jahre gekommene Wagen die Sicherheitsbestimmungen nicht mehr erfülle, plane man hier in einer Arbeitsgruppe den Neubau.
Auch 2026 wird wieder die Beckumer Rosenmontagszeitung (BEROZ) herausgegeben. Und für den Vertrieb der Karnevalsartikel ist Kathrin Kleinekemper zuständig. Die Wagenbauersitzung wird von der KG „Sandkuhle“ ausrichtet.
Folgende Termine stehen in der kommenden Session 2025/2026 auf dem Programm:
Dienstag, 11.11.: 18.11 Uhr Abschied für Prinz, Hofmarschall und Elferrat auf dem Marktplatz vor dem Stadtmuseum und Start in die neue närrische Session.
Samstag, 31. Januar: 19.30 Uhr Prunksitzung mit Proklamation des neuen Stadtprinzen im Beckumer Kolpinghaus.
Sonntag, 1. Februar: 11.11 Uhr Prinzenempfang.
Donnerstag, 12. Februar: 17.11 Uhr Weiberkarnevalsumzug durch die Innenstadt zum Marktplatz; dort findet die Open-Air-Karnevalsparty statt.
Freitag, 13. Februar: 19.11 Uhr Wagenbauersitzung im Kolpinghaus.
Sonntag, 15. Februar: 11.11 Uhr Kinderkarnevalsumzug von „Ei kike da, Westfalia“ rund um die Stromberger Straße.
Sonntag, 15. Februar: 16.11 Uhr Stadt- und Schlüsselübergabe vom Bürgermeister an den neuen Stadtprinzen auf dem Marktplatz.
Montag, 16. Februar: 11.11 Uhr traditioneller Rosenmontagszug durch die Innenstadt, gegen 13.30 Uhr einstündige Pause, gegen 14.30 Uhr zweite Zugrunde durch Beckum, Ende gegen 17 Uhr.
Dienstag, 17. Februar: 17.11 Uhr Verabschiedung des Stadtprinzen auf dem Marktplatz.

Eine erfolgreiche Bilanz der Karnevalssession 2025 haben jetzt (v. l.) die Präsidenten Wolfgang Krogmeier und Egbert Wißling, Stadtprinz Karl-Uwe I. (Strothmann), „Kater“ Heinz-Josef Dinter und Präsidenten Marc Lillmanstöns gezogen.