Na, da wären wir ja wieder e.V.
Dachgesellschaft des Beckumer Karnevals
Prinzenportrait
Ex-Bürgermeister Prof. Dr. Karl-Uwe I. (Strothmann) ist neuer Beckumer Stadtprinz
​
Waschechtes Golddorfkind Stefan Meier ist sein Hofmarschall
Er war bis zum Jahr 2020 erster Beckumer Bürger, jetzt bekleidet er in der Püttstadt das absolut wichtigste närrische Amt: Vor wenigen Minuten sprang Prof. Dr. Karl-Uwe I. (Strothmann) aus dem Karnevalswagen und wurde mit schallenden „Rumskedi-Helau“- Rufen von den Närrinnen und Narren im restlos ausverkauften Kolpinghaus begrüßt. Als Hofmarschall steht ihm eine Person zur Seite, die auf jahrzehntelange und fundierte Karnevalserfahrung zurückblickt: Mit dem Vellerner Stefan Meier begleitet ihn ein ausgewiesener Karnevalsfachmann.
Seit genau 207 Tagen ist klar: Karl-Uwe Strothmann wird neuer Stadtprinz. Es war der 24. Juli 2024, als Wolfgang Krogmeier, Präsident der Dachgesellschaft „Na, da wären wir ja wieder“, ihn unter einem Vorwand zum Thema „Stiftungsgespräch“ besuchte. Die beiden arbeiten in vielen ehrenamtlichen Bereichen zusammen. Umso überraschter war er, als sich schließlich herausstellte, dass der Präsident in „geheimer Mission“ unterwegs gewesen ist, und ihm die Prinzenfrage stellte, die er nur zu gerne mit „ja“ beantwortete. Auch Ehefrau Benedikte unterstützt die „Mission Stadtprinz“ begeistert.
​
Den 59-Jährigen hatten nur ganz wenige auf der Rechnung für das Stadtprinzen-Amt. Geboren in der karnevalistischen Diaspora Bielefeld, ist er erst durch seine Tätigkeit in der Püttstadt mit dem närrischen Treiben in Berührung gekommen. Mit der Stadtprinzenproklamation kennt er sich jedoch bestens aus: Als ehemaliger Bürgermeister gehörte es zu seinen Aufgaben, der neuen Tollität am Proklamationsabend Glückwünsche entgegenzubringen.
Beruflich ist er Verwaltungsmensch durch und durch. Von 1981 bis 1983 absolvierte er eine Ausbildung als Stadtassistent-Anwärter bei der Stadt Bielefeld. Studiengänge für öffentliche Verwaltung und Rechtswissenschaften schlossen sich in den darauffolgenden Jahren an. Den Doktorgrad erhielt er mit Abschluss seines Promotionsverfahrens im August 2002.
Nach Stationen als Kommunalbeamter in Bielefeld und Referatsleiter und Stellvertretender Geschäftsführer Verwaltung, Recht und Steuern bei der IHK Ostwestfalen war er von 2001 bis 2004 Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Beckum. Das Bürgermeisteramt hatte er im Anschluss bis zum Jahr 2020 inne. Seit August 2021 ist er hauptamtlicher Professor an der HSPV NRW.
„Strothis“ Liste seiner nebenberuflichen Tätigkeiten ist lang: So war er u.a. Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse Beckum-Wadersloh (heute: Sparkasse Münsterland-Ost) und bis zum Jahr 2021 Vorsitzender des Finanzausschusses und Mitglied des Präsidiums des Städte- und Gemeindebundes NRW.
Von Vielseitigkeit zeugt auch die Nennung seiner Ehrenämter: Aktiv ist „Strothi“ als Präsident des DRK Kreisverbandes Warendorf-Beckum und des Beckumer DRK-Ortsvereins. Zudem ist er Vorsitzender der evangelischen Kirchenstiftung Beckum, geschäftsführender Gesellschafter des Innovationszentrums Westfalen und Mitglied im Vorstand der Hilde-Fuest-Stiftung. Bis Aschermittwoch werden all diese Tätigkeiten jedoch massiv „zurückgeschraubt“.
Privat ist Karl-Uwe Strothmann mit Ehefrau Benedikte, geb. Kriener, verheiratet. Zusammen wohnen sie mit Sohn Kaspar Benedikt (13 Jahre) in Beckum. Tochter Lea Theodora feiert am heutigen Tag der Prinzenproklamation ihren 25. Geburtstag.
​
Hofmarschall Stefan Meier ist 56 Jahre jung, ein waschechtes Golddorfkind und begeisterter Karnevalist. Mit seiner Frau Susanne Klein und Sohn Lennart (20 Jahre) wohnt er in Vellern am Friedhofsweg. Übrigens: Diese Straße wird jetzt in Hofmarschall-Allee umbenannt. Sohn Lennart ist ebenfalls begeisterter Karnevalist und aktives Mitglied im Fanfarenzug Weiß-Rot. Stefan Meier hat noch vier Geschwister: Thomas, Ulrich, Andrea und Christian. Letzterer war 2019 ebenfalls Hofmarschall (mit Stadtprinz Ralf von Wallis). Bei ihm kann er sich sicherlich noch den ein oder anderen heißen Tipp abholen.
​
Beruflich startete er seine Karriere im Jahr 1987 bei der Stadt Beckum als Kraftfahrzeugmechaniker, bildete sich kontinuierlich weiter und ist aktuell als Kraftfahrzeugmeister und stellvertretender Betriebsleiter bei den Städtischen Betrieben Beckum tätig. „Strothi“ war somit als damaliger Bürgermeister auch schon der Chef des „Hofis“.
Die Liste seiner Vereine ist lang: Aktiv bei Rock am Wall“, im Schützen- und Heimatverein sowie bei Rot-Weiß Vellern oder im Angelverein „Leere Kescher“ und „Nixsee“.
​
Zahlreiche Hobbys kommen hinzu: Seit 2001 ist er aktives Mitglied in der Prinzengarde und kennt sich somit bestens mit sämtlichen Karnevalssitten aus. Neben dem Schützenfest feiern und dem Campen mit dem Wohnwagen schiebt er keine ruhige Kugel im Kegelverein „Red Sox“.
​
Den nötigen Ausgleich zum Job holt er sich beim Angeln oder beim Motorradfahren. Am liebsten zusammen mit seinem besten Freund Detlef Weißenborn. Die beiden haben schon Touren nach Norwegen und zuletzt nach Sizilien unternommen, um die dortige Kurvenlage zu testen. Zusammen mit ihm teilt er auch die Liebe zum Fußballverein „Schalke 04“. Blau und Weiß tauscht er in den nächsten Wochen jedoch gegen kräftiges Karnevalsrot.
Text: Susann Zwehn
„Dein Beckum“